
06 Juli Schutzklassen
Entsprechend ihrem Schutz gegen zu hohe Berührungsspannung werden Leuchten in drei Schutzklassen eingeteilt;
SCHUTZKLASSE I / SCHUTZLEITER / ERDUNG
Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Betriebsmittels sind mit dem Schutzleitersystem der festen Elektroinstallation verbunden, welches sich auf Erdpotential befindet. Bewegliche Geräte der Schutzklasse I haben eine Steckverbindung mit Schutzleiterkontakt, einen Stecker mit Schutzkontakt bzw. in der Schweiz einen dreipoligen Stecker. Die Schutzleiterverbindung ist so ausgeführt, dass sie beim Einstecken des Steckers als erste hergestellt wird und bei einem Schadensfall als letzte getrennt wird (siehe voreilender Kontakt). Die Einführung der Anschlussleitung in das Gerät muss mechanisch zugentlastet sein, beim Herausreißen der Leitung muss der Schutzleiter zuletzt abreißen.
Wenn im Fehlerfall ein stromführender Leiter das mit dem Schutzleiter verbundene Gehäuse berührt, entsteht in der Regel ein Körperschluss, so dass der Leitungsschutzschalter (Sicherung) oder ein Fehlerstromschutzschalter auslöst und den Stromkreis spannungsfrei schaltet
SCHUTZKLASSE II
SCHUTZISOLIERUNG
Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Diese Schutzmaßnahme wird auch Schutzisolierung II (sichere elektronische Trennung) genannt. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind sie durch eine verstärkte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen geschützt. Bewegliche Geräte der Schutzklasse II haben meist keinen Schutzkontaktstecker; zum Anschluss werden Stecker verwendet, die keinen Schutzkontakt besitzen; bei großen Strömen sind dies in Deutschland Konturenstecker – Steckerausführungen, die einem Schukostecker ähnlich sehen.
SCHUTZKLASSE III / SCHUTZKLEINSPANNUNG
Betriebsmittel der Schutzklasse III arbeiten mit Schutzkleinspannung (SELV/PELV) und benötigen bei Netzbetrieb ebenfalls eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreisen und der Ausgangsspannung. Geräte, die Schutzkleinspannung (SELV/PELV), d. h. Spannungen nicht über 50 V Wechselspannung oder 120 V Gleichspannung aus der Netzspannung erzeugen, benötigen einen Sicherheitstransformator nach DIN VDE 0570-2-6 bzw. EN 61558-2-6
AKTUELL
-
ERSATZ FÜR FL-RÖHREN UND SPARLAMPEN
Suchst du Ersatz für Sparlampen und FL-Röhren die verboten wurden? Wir bieten ihn. Egal ob fürs Facility Management, Ers...
-
Licht für Wege und Treppen im Freien
Wegbeleuchtung und Treppenbeleuchtung. Wege zum und um das Haus, den Kellereingang oder zur Garage sollten gut beleuchte...
-
Warum gutes Licht der Schlüssel ist.
Licht ist mehr als nur Helligkeit. Es beeinflusst, wie wir uns fühlen, denken und arbeiten. In einer Welt, die zunehmend...
-
Einbruchschutz – Licht schreckt ab
Für eine zusätzliche Sicherheitsbeleuchtung werden zum Beispiel unter dem Dachfirst Strahler oder Scheinwerfer montiert....
-
Schutzklassen
LEUCHTEN UND SCHUTZKLASSEN Schutzklassen dienen in der Elektrotechnik der Einteilung und Kennzeichnung von elektrischen...
-
Welcome! Licht für den Hauseingang
Licht im Eingangsbereich und an der Haustür ist doppelt wichtig: Es wirkt einladend und sorgt......
-
Erziele (Raumlicht-)Wirkung!
Weil indirektes Licht diffus leuchte, kaum Schatten wirft, sich optimal im Raum verteilt und nicht blendet, eignet es si...
-
Das smarte Lichtfenster
Die Beleuchtung mit Led Panel sind mittlerweile in aller Munde. Unser Standard Led Panel verfügen......
-
Tipps für die private Lichtplanung
Essen, lesen, fernsehen, arbeiten oder entspannen – das Beispiel Wohnzimmer zeigt, dass die Beleuchtung vielen......
KONTAKT
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. – Fr.
07.30 – 12.00, 13.15 – 17.30Uhr
Sa. 09.00 – 16.00Uhr, durchgehend
BESUCHE UNS
Erlebe unsere Produkte
Ottenbacherstrasse 25
CH-8909 Zwillikon/Affoltern a.A.